Bauteil Widerstand

Der Widerstandswert hat die Einheit Ω (Ohm) und das Formelzeichen R für Resistor (engl.).
Widerstände dienen zum Bremsen von el. Strom, erzeugen Spannungsabfälle und dienen als Spannungsteiler.

Schaltzeichen

Festwiderstände

Festwiderstände haben einen festen Widerstandswert, der nicht einstellbar ist.

Veränderbare und einstellbare Widerstände

Veränderbare oder einstellbare Widerstände werden auch Potentiometer bezeichnet Der einstellbare Widerstandswert hat einen Kleinst- und einen Höchstwert. Der Kleinstwert kann z. B. 0 Ohm sein. Der Höchstwert ist der angegebene Wert des Potentiometers.

Einstellbare Widerstände haben drei Anschlüsse. Zwei sind an den Enden der Widerstandsstrecke. Ein Anschluss ist der Kontakt zum Schleifer, der auf den Widerstandskörper drückt.

Bauformen

  • Bedrahtet THD rund
  • SMD Chipbauform, 0,125 bis 0,5W
  • Leistungswiderstände

Einteilung nach der Verwendung

  • Arbeitswiderstand, Vorwiderstand, allgemeine Anwendungen in elektronischen Schaltungen
  • Präzisionswiderstand (< 0,1 %, in analogen Schaltungen mit Operationsverstärkern)
  • Messwiderstand (< 0,5 %, siehe auch Shunt)
  • Spannungsteiler, Stellwiderstand
  • Pullup-/Pulldown-Widerstand in digitale Schaltungen

Kenngrößen

  • Widerstandswert
  • Toleranz
  • Verlustleistung
  • Temperaturkoeffizient (TK-Wert, angegeben in der Form TKxxx mit xxx = ppm pro Kelvin)
  • Spannungsfestigkeit

Details:

Bauformen – Bedrahtet THT

  • 0204: 0,4 Watt, Größe: ca. ø 2 x 3,5 mm
  • 0207: bis 0,6 Watt, Größe: ca. ø 2,5 x 7 mm
  • 0411: bis 2 Watt, Größe: ca. ø 4 x 11 mm
  • 0515: 2 Watt, Größe: ø 4,7 x 15 mm

Bauformen – Chip Bauform SMD

Code nach EIA-StandardLänge in mmBreite in mm
05041,271,02
06031,600,80
08052,001,25
12063,20

1,60

Bauformen – Leistungswiderstände

(siehe https://www.megatron.de/kategorie/leistungswiderstaende.html)

weitere Kenngrößen

  • maximale Oberflächen- oder Filmtemperatur
  • Langzeitstabilität (Drift) bei maximaler Verlustleistung Nennleistung über die Lebensdauer
  • parasitäre Induktivität (induktionsarme Widerstände)
  • parasitäre Kapazität
  • Stromrauschen (das Stromrauschen steigt nicht nur mit dem Widerstandswert, sondern ist auch material- und spannungsabhängig (µV/V))
  • Impuls-Belastbarkeit (kurzzeitige Überlastbarkeit)